Leichte Sprache und einfache Sprache
Wo finden Sie Infos in Leichter Sprache
und einfacher Sprache?
Infos in Leichter Sprache: hier klicken
Infos in einfacher Sprache: hier klicken
Der folgende Text ist nicht in Leichter Sprache.
Er enthält Infos über die Leichte Sprache.
Wen erreichen Sie mit Leichter Sprache und mit einfacher Sprache?
Die Leichte Sprache und die einfache Sprache dienen der gesellschaftlichen Teilhabe aller Menschen. Sie erhöhen die Barrierefreiheit und ermöglichen damit einem größeren Personenkreis den Zugang zu wichtigen Informationen.
Zielgruppen Ihres Angebots können beispielsweise sein:
- Menschen mit einer Leseschwäche und funktionale Analphabeten
- Menschen, die aufgrund einer Behinderung Lernschwierigkeiten haben
- Menschen, die nur geringe Deutschkenntnisse haben, zum Beispiel weil sie noch nicht lange in Deutschland leben
Was ist der Unterschied zwischen Leichter Sprache und einfacher Sprache?
Die Leichte Sprache ist sehr stark vereinfacht und folgt festen Regeln. Geeignete Bilder unterstützen das Textverständnis. Zudem werden Texte in Leichter Sprache meist von einer Prüfgruppe – bestehend aus Personen der Zielgruppe – auf Verständlichkeit geprüft.
Bei der einfachen Sprache handelt es sich ebenfalls um eine deutlich vereinfachte Sprache. Sie setzt jedoch ein größeres Textverständnis und eine bessere Lesefertigkeit voraus als die Leichte Sprache. Bilder können ergänzend verwendet werden, sind aber nicht zwingend nötig. Eine Prüfung erfolgt in der Regel nicht.
Mein Angebot – Ihr Vorteil
Als Texterin und Übersetzerin für einfache und Leichte Sprache verfasse ich nach Ihren Wünschen und Vorgaben neue Texte in leichter oder vereinfachter Sprache oder übersetze vorhandenes Infomaterial. Gerne prüfe ich auch bereits von Ihnen in einfacher oder Leichter Sprache verfasste Texte auf Einhaltung der Regeln und Empfehlungen für Leichte Sprache sowie auf korrekte Rechtschreibung und Zeichensetzung. Und ganz wichtig: Ich verbessere die Verständlichkeit Ihrer Texte bzw. mache Ihnen Vorschläge dazu.
Durch die Bereitstellung Ihrer Informationen in Leichter Sprache haben mehr Menschen Zugang zu Ihrem Angebot. Dadurch erweitern Sie Ihre Zielgruppe und fördern gleichzeitig das positive Image und den Erfolg Ihres Unternehmens. Als Behörde kommen Sie zudem der gesetzlichen Verpflichtung nach, zunehmend mehr Informationen in einfacher oder Leichter Sprache bereitzustellen.
Meine Qualifikation
Leichte Sprache ist gar nicht so einfach. Deshalb ist auch dafür eine geeignete Ausbildung ratsam. Seit Abschluss meiner Zertifikats-Weiterbildung bei der Lebenshilfe Landesverband Hessen e. V. bin ich zertifizierte Übersetzerin für einfache und Leichte Sprache nach den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Leichte Sprache eG (DGLS). Grundlage des Regelwerks der DGLS sind die Regeln für Leichte Sprache des Netzwerks Leichte Sprache e. V. (siehe dazu auch die Seite Über mich).